Fenster richtig putzen: Tipps für streifenfreien Durchblick
)
Warum saubere Fenster so wichtig sind
Fenster sind täglich Wind und Wetter ausgesetzt: Staub, Pollen, Regen oder sogar Vogelkot setzen sich auf Glas und Rahmen ab. Diese Verschmutzungen sehen zum einen unschön aus und schlucken zum anderen viel Licht. Durch regelmäßige Pflege bleiben Deine Fenster klar, ermöglichen einen optimalen Lichteinfall, was zusätzlich zur Senkung der Heizkosten beiträgt – und halten länger in einem einwandfreien Zustand. Besonders Kunststofffenster profitieren davon, da Verfärbungen und Schäden am Rahmen durch regelmäßiges Putzen vermieden werden.
Fenster-Putzen: Tipps für die richtigen Rahmenbedingungen
Beim Fenster-Reinigen kommt es neben der richtigen Technik auch auf die geeigneten Rahmenbedingungen und Hilfsmittel an:
Den perfekten Zeitpunkt wählen: Direkte Sonneneinstrahlung ist beim Putzen keine gute Idee, da die Reinigungslösung zu schnell trocknet und Streifen hinterlassen kann. Wähle stattdessen bewölkte Tage.
Das passende Reinigungsmittel: In den meisten Fällen reicht lauwarmes Wasser mit einem Spritzer Spülmittel. Verzichte jedoch auf aggressive Chemikalien, scharfe Reiniger oder Essigessenz, da diese Rahmen, Dichtungen und Silikonfugen angreifen und beschädigen können.
Geeignete Werkzeuge: Ein weicher Schwamm oder ein Mikrofasertuch sowie ein hochwertiger Gummiabzieher gehören zur Grundausstattung. Wichtig dabei ist: Das Gummi des Abziehers sollte intakt sein, da beschädigte Kanten Schlieren verursachen. Verwende keine rauen Schwämme, um Kratzer zu vermeiden und greife stattdessen zu weichen Materialien.
How-to Fenster putzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Folge diesen Schritten, um Deine Fenster erfolgreich zu reinigen:
1. Vorbereiten: Entferne zunächst groben Schmutz, Flecken und Staub von Rahmen und Glas. Verwende dafür ein weiches Tuch oder einen Staubwedel, um Kratzer auf der Glasscheibe zu vermeiden.
2. Reinigen: Trage die Reinigungsmittel mit einem Schwamm oder Mikrofasertuch auf und wische den sich lösenden Schmutz gleich ab. Versuche dabei gründlich zu arbeiten, insbesondere an den Rändern, wo sich oft Schmutz ansammelt.
3. Abziehen: Setze den Gummiabzieher oben an der Scheibe an und ziehe das Wasser in geraden, sich leicht überlappenden Bahnen nach unten ab. Nach jeder Bahn empfehlen wir Dir den Abzieher mit einem fusselfreien Tuch abwischen, um Streifenbildung zu verhindern und Rest-Feuchtigkeit sowie Schmutz am Abzieher vor der nächsten Bahn zu entfernen.
4. Nachpolieren: Verbleibende Tropfen oder Schlieren auf der Scheibe lassen sich mit einem sauberen, fusselfreien Tuch oder mit Zeitungspapier am besten wegpolieren.
Unser Profitipp: So funktioniert die Abziehtechnik richtig
Bei der Pflege Ihrer Fenster zahlt sich die richtige Technik aus – sowohl für streifenfreien Glanz als auch für die Langlebigkeit Deiner Salamander myWindow-Fenster.
Profis setzen dabei auf eine S- oder Zickzack-Bewegung mit leicht angewinkeltem Abzieher. So lässt sich das Wasser gleichmäßig verteilen und unschöne Ränder werden vermieden. Für den Einstieg empfehlen wir gerade Bahnen: Sie sind besonders anwenderfreundlich, effektiv und erzielen auch ohne viel Übung ein sauberes Ergebnis. So bleibt die Qualität Deiner Fenster mit minimalem Aufwand dauerhaft sichtbar.
Spezialfälle: Was kann ich bei sehr dreckigen oder schwer zugänglichen Fenstern tun?
Nach Renovierungen oder längerer Vernachlässigung reicht herkömmliches Reinigen oft nicht aus. Hier hilft eine Vorreinigung mit klarem Wasser und einem Schwamm. Hartnäckigen Schmutz löst Du am besten mit einem speziellen Glasreiniger oder Kunststoffpflegemittel für den Rahmen. Für Dachfenster oder hohe Fensterfronten empfehlen wir Teleskopstangen mit Abziehern. Alternativ kannst Du einen Reinigungsdienst beauftragen, um auch anspruchsvolle verglaste Bereiche streifenfrei zu säubern.
Hochwertige Fenster von Salamander
Mit unseren Tipps gelingt das Fensterputzen streifenfrei und ohne großen Aufwand – für klare Sicht und strahlende Fenster. Achtung bei gekippten Fenstern: Sie begünstigen Kondenswasserbildung, was Schmutz anzieht und zu schnellerer Verschmutzung führen kann. Mehr dazu finden Sie in unserem Ratgeber „Richtig lüften: So vermeidest Du Schimmelbildung.Wenn Verschmutzungen dauerhaft auftreten oder Schäden wie Sprünge im Glas sichtbar werden, lohnt sich die Investition in neue Fenstersystemevon Salamander. Dank moderner Technologien – wie schlanker Rahmen für mehr Lichteinfall, pflegeleichter Oberflächen, effektiver Schall- und Wärmedämmung sowie einem stilvollen Design innen wie außen – reduziert sich der Reinigungsaufwand spürbar. So steigt nicht nur die Wohnqualität, sondern auch der Komfort im Alltag.